• Links
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum und AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • Claudia Iseler
  • Achtsamkeit
    • Gemeinsam achtsam
    • Lebenszeit PUR
    • Integrale Achtsamkeit
    • Transformation
    • Achtsamkeit ist ein spiritueller Weg
  • Angebote
    • Wöchentliche Praxis – und Studiengruppe
    • Teezeremonien
    • Retreattage
    • IFS: Psychotherapie mit dem inneren familiäre System nach R .Schwartz
    • Trauerbegleitung
    • Traumasensible Paarberatung
    • Entspannungscoaching
    • Soloretreat
    • Meditationsunterricht
    • Kurse und Inhouse – Seminare
  • Events
  • Feedback
  • Blog
  • Downloads
05 Sep2018

Achtsamkeitspraxis zum Umgang mit Hass, Hetze und Gewalt

5. September 2018. gepostet von Claudia Iseler. in Allgemein

Achtsamkeitspraxis im Umgang mit Hass, Hetze und Gewalt

Vor ein paar Tagen war ich von den Vorgängen in Chemnitz so erschreckt, dass mir klar wurde, dass ich dringend eine Achtsamkeitspraxis im Umgang mit Hass, Hetze und Gewalt finden muss. Ich nahm wahr, dass ich selbst kurzfristig in einen Abgrund dunkelster emotionaler und geistiger Entgleisungen rutschte. Angesichts des Hasses, der Hetze und der Gewalt, der durch die Medien über unsere Bildschirme da zu uns herüberschwabbt, fühlte ich mich überfordert. Die Welle eines hassenden Mobs war für mich und meine Achtsamkeitspraxis für den Moment too much.

Ich wünschte mir „die Mauer“ wieder, und dann wünschte ich mir die Hasser und Hate-Crimer dahinter, wo sie machen können, was sie wollen, aber bitte nicht……hier, wo ich es sehen und erleben muss.

6 Schritte der Erkenntnis

Mit dem Licht der Achtsamkeit auf diese Gedanken erlebte ich Verwandlung im Innern und es wurde mir klar

  1.  dass ich selbst diese diskriminierende spaltende Struktur in mir trage und 
  2. dass ich – wie immer – bei mir selbst anfangen muss.
  3. in einem Zitat von Thich Nhat Hanh, dass wir beginnen müssen, den Terror – und rechte Hetze und Zusammenrottung in Gewalt und Hass IST Terror – in unserem eigenen Herzen zu befrieden.
  4. Der 4. Schritt war, mir selbst zu verzeihen, dass ich diese spaltenden Gedanken hatte und
  5. der 5. , zu sehen, anzuerkennen und zu akzeptieren, dass ich spaltende und hassende Gedanken diesem Mob gegenüber hatte und dass ich das gemacht habe,
  6. den 6. Schritt: dass gar nichts ungewöhnliches daran ist, Hass zu empfinden. Denn Hass ist nichts anderes, als die stärkste Form von Gedanken und Gefühlen, etwas abzulehnen, was sich unerträglich anfühlt. Ich habe den Anflug von Hass und Diskriminierung in mir als Zeichen genommen habe. Das Zeichen meines Inneren, „da ist etwas völlig gegen meine Werte, meine Ausrichtung und meine Gefühle von Menschlichkeit, Mitgefühl und Solidarität“ und dann habe ich mit dieser Erkenntnis auch wieder Abstand davon genommen.

Liebe und Hass

Eine Facebookfreundin schrieb mir als Antwort auf meinen Kommentar „Lass uns die Liebe in uns so verstärken, dass Hass keinen Platz mehr hat“. Nein. Auch das ist spaltend. Hass gehört zu unserer emotional- geistigen Grundausstattung als Reaktion auf unmenschliche oder unerträgliche Verletzungen. Hass braucht einen Raum, denn er ist ein Zeichen unserer Lebendigkeit und Verletzlichkeit.

Raum der Achtsamkeit

Dieser Raum muss ein Raum der Achtsamkeit sein, in dem Hass wahrgenommen wird. Das Licht der Achtsamkeit auf den Hass scheinen zu lassen macht möglich, tief die Ursachen des Hasses zu sehen: Grenzverletzung, unerträgliche seelische Verletzung, strikte Ablehnung. Wenn die Ursachen deutlich sind, kann ich als selbstwirksamer Mensch vom Hass sofort loslassen. Und als intelligenter Mensch tue ich das.

Mitgefühl und Anteilnahme

Eine weitere Erfahrung und tiefe Einsicht der vergangenen Woche ist: Ich las einen Post von Gregor Gysi, der sich voller Mitgefühl und Anteilnahme für die Angehörigen des Ermordeten jungen Mannes und Familienvaters in Chemnitz äußerte.

Mir fiel auf, dass ich in den Medien kein einziges solches Wort gelesen hatte. Auch nicht von den regierenden Politikern. Ich lass überall nur Worte über den Hass, die Hetze, die Gewalt und deren Verurteilung. Ich sah plötzlich diese Wahrheit aus den Weisheitslehren: Hass zerstört unsere Fähigkeit zu Mitgefühl. Die Medien und sozialen Medien sind wie ein aufgestachelter Wespenschwarm.

Gefühlt hatte der Hass von Chemnitz so eine große Macht, dass er – zum Glück nur punktuell – das Mitgefühl einer ganzen Nation zerstört hat.

Verloren im Hass

Mir selber wurde in dieser Woche meiner Achtsamkeitspraxis mit dem Phänomen von Hass, Hetzt und Gewalt klar, dass die Menschen, die einen „Mob von Chemnitz“ ausmachen, sich verlieren im Hass und sich dann im Hass verbinden. Diese so verbundenen Menschen haben jegliches Mitgefühl abgespalten oder in sich zerstört. Vielleicht haben sie die Fähigkeit zu Mitgefühl verloren. Oder sie haben diese Fähigkeit erst gar nicht entwickelt.

Sehnsucht nach Gemeinschaft

Plötzlich hat sich für mich der Blick verändert. Ich kann diese Menschen, die den Mob bilden,  sehen als eine – natürlich völlig fatale –  Gemeinschaft von Menschen, die Unerträglichkeit fühlen und so weit von ihrem Mitgefühl für sich selbst und für andere entfernt sind, dass sie Hass für die Lösung halten. Menschen, hassende Menschen, die diese menschlichen Bedürfnisse nach Verbundenheit haben, wie wir alle. Die das Bedürfnis nach Gemeinschaft haben. Die das Bedürfnis nach Gesehen werden haben.

Das hat meinen inneren Frieden wiederhergestellt. Wenigstens schon mal das.  

Einheit statt Spaltung

Wir sind alle EINS. Wir wollen alle glücklich sein. Wir wollen alle in Gemeinschaft verbunden sein. Wir sind alle an einem anderen Punkt auf diesem Weg. Und mache verlaufen sich dabei furchbar. Können wir, #Wirsindmehr , sie auf einen heilsamen Weg bringen?  Können wir eine heilsame  Sicht gewinnen, dass wir – bei allen Unterschieden und bei allem, was völlig inakzeptabel ist – auch alle ein Baum mit vielen Blättern und Ästen und Blüten sind? Können wir selbst die Veränderung in der Welt sein, die wir uns wünschen?

Frieden im Herzen

Ich wünsche uns allen Frieden im Herzen und die Kraft in unserem Herzen, das alles, was da geschehen ist und weiter geschieht, mit Liebe und Achtsamkeit im Herzen zu halten und daraus die Kraft zu Veränderung zu erhalten.

Claudia Iseler

Weiter lesen Keine Kommentare

26 Apr2018

Verbundenheit mit mir selbst 2

26. April 2018. gepostet von Claudia Iseler. in Allgemein, Blog

Verbundenheit mit mir selbst 2

Der Weg der Achtsamkeit zu Dir selbst nach Hause 

Weiter lesen 2 Kommentare

  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 12

Newsletter abonnieren!

Bei der Anmeldung zum Bezug des Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Blog-Kategorien

  • Achtsamkeit (8)
  • Allgemein (23)
  • Blog (8)
  • Glück (4)
  • Spritualität (5)

Blog-Archiv

  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (2)
  • März 2022 (2)
  • Februar 2022 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • September 2018 (3)
  • April 2018 (4)
  • März 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (5)
  • November 2015 (6)

2015-2022 © Claudia Iseler
Moderne Mystikerin | Traumatherapeutin| Retreatleitung | Sanghaleitung | Psychotherapie mit dem inneren familiären System IFS| nichtkonfessionelle Seelsorgerin | Botschafterin für Trauma und Traumaheilung | Supervision| Teambuilding| Prozessbegleitung Theorie U| Kommunikationstraining| Coaching
Fest +49 241- 538093071 | Mob +49-176-2333-8027
info@claudia-iseler.eu
Realisierung der Website: Abid Webdesign

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Claudia Iseler
  • Achtsamkeit
    • Gemeinsam achtsam
    • Lebenszeit PUR
    • Integrale Achtsamkeit
    • Transformation
    • Achtsamkeit ist ein spiritueller Weg
  • Angebote
    • Wöchentliche Praxis – und Studiengruppe
    • Teezeremonien
    • Retreattage
    • IFS: Psychotherapie mit dem inneren familiäre System nach R .Schwartz
    • Trauerbegleitung
    • Traumasensible Paarberatung
    • Entspannungscoaching
    • Soloretreat
    • Meditationsunterricht
    • Kurse und Inhouse – Seminare
  • Events
  • Feedback
  • Blog
  • Downloads